Definition und Einsatz einer SDL-Mikroprotokollbibliothek und eines Mikroprotokollframeworks am Beispiel des InRes-Systems
I. Fliege
Diplomarbeit, Fachbereich Informatik, Technische Universität Kaiserslautern, 2003
Abstract
Ziel dieser Diplomarbeit ist die systematische Entwicklung einer Mikroprotokoll-bibliothek mit Hilfe von SDL-96. Zunächst wird in der Arbeit das Mikroprotokoll-Konzept vorgestellt, mögliche Kompositionen zu größeren Makroprotokollen aufgezeigt und anschließend das InRes-Systems und die verwendete Sprache SDL-96 erklärt.
 Es werden Mechanismen benötigt, welche eine flexible Komposition von Mikro-protokollen ermöglichen. Hierfür werden verschiedene generische Sprachkonzepte von SDL-96 untersucht, die wenn möglich im Rahmen der Arbeit verwendet werden.
 Mit Hilfe von drei Mikroprotokollen für die verschiedenen Verbindungsphasen des InRes-Systems werden einige Synchronisationsmechanismen entwickelt. Zusätzlich kommen weitere Mikroprotokolle wie Fehler-, und Flusskontrolle hinzu, sowie Hilfskomponenten, welche bei der Komposition zu einer pipelineartigen Struktur helfen. 
 Aus den spezifizierten Mikroprotokollen werden zwei Versionen von Protokollin-stanzen für das InRes-System spezifiziert. In der Ersten steht die Strukturierung und Simulierbarkeit im Vordergrund, in der anderen Lösung wird auf Effizienz geachtet.
 Zur Beschreibung der Struktur, Synchronisationsmechanismen und Datentrans-ferverbindungen zwischen den Mikroprotokollen eines Makroprotokolls wurde eine spezielle Darstellung entwickelt. Damit wird konzeptionell die Komposition dar-gestellt, für welche eine spezielle Umsetzung in der Implementierungssprache verwendet werden muss.
 
| Superordinated page: Year 2003 | |
| Feedback | |
| Go to the contact details of the person in charge of this page | 
| Deutsch  | |
| This page in german. Diese Seite auf deutsch. | 
![[logo of the networked systems group]](/en/images/vs.gif)